Zu den folgenden Themen gibt es ausführliche Hintergrundinformationen und aktuelle Nachrichten.
Wir behandeln nicht immer alle Themen mit der gleichen Intensität, aber du kannst dir sicher sein, dass wir keines aus dem Blick verlieren.
Greenpeace hat sich schon von Anfang an für das Thema Frieden eingesetzt. Die ersten Proteste waren schließlich gegen Atomtests. Mittlerweile umfasst unsere Arbeit aber viel mehr Aspekte. So geht es beispielsweise darum, wer welche Waffen produziert und an wen sie verkauft und wie sie eingesetzt werden. Aber auch Themen wie Demokratie sind wichtig für ein friedliches Miteinander verschiedener Völker, Bevölkerungsschichten, Religionen und Nationen. Viele Umweltprobleme kommen auch durch kriegerische Auseinandersetzungen oder auch nur unterschiedliche Machtkämpfe zustande. Die Welt ist sehr komplex und es bedarf vieler Veränderungen auch in der Wirtschafts- und Friedenspolitik, um unsere Welt und Umwelt in eine friedliche und nachhaltige Zukunft zu führen. Deshalb arbeitet Greenpeace nicht nur am Thema Frieden, sondern auch an wirtschaftlichen Themen wie beispielsweise internationale Handelsabkommen.
Den Ozeanen geht die Puste aus. Zu lange hat der Mensch die Meere ausgebeutet. Unser Hunger nach Fisch hat viele Arten an den Rand des Aussterbens gebracht. Giftige Schadstoffe, die vom Land und aus der Luft in die Meere gelangen, Öl- und Gasbohrungen und jedes Jahr fast 13 Millionen Tonnen Plastikmüll setzen die Ozeane unter Druck. Erfahre, wie sich Greenpeace gegen die fortschreitende Zerstörung der Meere starkmacht und für die Erholung und den Schutz der Meere einsetzt.
Hereinspaziert! Erkunde das Leben in den Urwäldern und Wäldern unserer Erde. Erfahre, welche Waldtypen es gibt und wie sich voneinander unterscheiden. Außerdem: welche Bedeutung haben die Wälder für den Schutz unseres Klimas? Und was unternimmt Greenpeace gegen die Abholzung der Wälder durch die Holz-, Papier,- Soja-, Palmöl- und Fleischindustrie?
Von wegen reine Geschmackssache: Was wir essen und trinken ist längst keine Privatsache mehr. Die meisten Lebensmittel werden heute auf Kosten der Umwelt, des Klimas, von Millionen Nutztieren und sogar auf Kosten der menschlichen Gesundheit produziert – und das über unsere Grenzen hinaus. Hier erfährst du, was Gentechnik bedeutet, wie Ackergifte (‚Pestizide‘) die Artenvielfalt bedrohen und warum weniger Fleisch essen gut fürs Klima ist.
Der Klimawandel gehört zu den wichtigsten Menschheitsthemen unseres Jahrhunderts. Seit Beginn der Industrialisierung hat sich die Erde im Durchschnitt bereits um ein Grad Celsius erwärmt, die Folgen lassen sich schon jetzt erkennen. Aber was genau hat den Klimawandel verursacht? Und wie kann der weltweite Ausstoß der Treibhausgase gestoppt werden? Antworten findest du in diesem Kapitel.
Energie brauchen wir von morgens bis abends. Mit ihr erhellen wir unsere Häuser und Straßen, mit ihr hören wir Musik, surfen wir im Internet und schauen Fernsehen. Mit Energie heizen wir unsere Zimmer, kühlen unser Essen und fahren in die Ferien. Aber wie wird die Energie gewonnen? Hier erfährst du, was hinter dem Begriff „Fossile Energien“ steckt, was Atomkraft so gefährlich macht und warum ohne Erneuerbare Energien wie Wind,- Wasser,- Solarkraft und Biomasse in Zukunft nichts mehr läuft.
Wir shoppen unsere Erde kaputt. Der übermäßige Konsum in den Industrienationen verschlingt Unmengen an Ressourcen wie Energie und Wasser. Während wir im Überfluss leben und zwischen zwanzig verschiedenen Joghurts wählen können, hungern fast eine Milliarde Menschen auf der Erde. Milliarden Kleidungsstücke bleiben ungetragen in den Schränken liegen, während die Bevölkerung in vielen Herstellungsländern wegen gefährlicher Chemikalien aus Textilfabriken kaum noch Zugang zu sauberem Trinkwasser hat. Wie wir mit kreativen Ideen und Spaß nachhaltiger und bewusster konsumieren können, erfährst du in diesem Kapitel.
Mann, das stinkt! Der Mensch ist das einzige Lebewesen auf der Erde, das bleibenden Müll erzeugt. Und dadurch Riesenprobleme verursacht. Denn Müll kostet Platz und Geld, fliegt überall herum, verursacht Arbeit und macht die Umwelt kaputt. Neu ist das nicht: wie der Mensch schon in grauer Vorzeit Müllberge anhäufte, wie Recyclingsysteme und Abfallwirtschaft versuchen den Müll in den Griff zu bringen und warum weniger von allem gut für unseren Planeten ist, erfährst du auf diesen Themenseiten.
Lebewesen. Haustier. Arbeitstier. Nutztier. Armes Tier. Trotz Tierschutzgesetz werden Tiere immer noch nicht ausreichend geschützt: In der Massentierhaltung, bei Tiertransporten, bei Tierversuchen für Industrie und Forschung. Weshalb greift da niemand ein?
Die Geschichte von Greenpeace beginnt 1971, als eine Handvoll Männer und Frauen aus der Friedensbewegung nicht länger hinnehmen wollen, dass Atomwaffentests die Erde bedrohen. Sie chartern ein Schiff und machen sich auf den Weg, um durch ihre bloße Anwesenheit die Tests zu verhindern. Die Aktion scheitert – doch die Idee, mit friedlichen Mitteln vor Ort Widerstand zu leisten und der Welt zu zeigen, was dort passiert, begeistert viele Menschen und macht Greenpeace zur bekanntesten Umweltorganisation der Welt. Erfahre mehr…