Jump to navigation
Startseite

Greenpeace-Kinderprojekt

User menu

  • Login
  • Newsletter

Main menu

  • Über uns
  • Themen
  • Mitmachen
  • Videos

Datenschutz

Deine Sicherheit im Internet und der Datenschutz sind uns sehr wichtig. Grundsätzlich erheben wir nur Daten, die für unsere Website und deren Verbesserung nötig sind. Wir halten uns an die datenschutzrechtlichen Gesetze.

Was sind personenbezogene Daten?

Jeder Mensch hat eine Vielzahl von persönlichen Daten. Dazu gehören neben dem Namen, der Adresse und dem Alter auch Angaben über Familienverhältnisse, die Religion, die Herkunft, die Gesundheit, die Hobbys sowie vieles andere. Diese Daten gehören unmittelbar zur eigenen Person.

 

1 Wer ist verantwortlich für Kids.Greenpeace?

Greenpeace e. V. Hongkongstraße 10
20457 Hamburg
Telefon 040-30618-0
FAX: 040-30618-100
E-Mail: mail@greenpeace.de

 

2 Deine Rechte

  • Du hast das Recht, dass wir dich über deine Daten informieren
  • Du hast das Recht, dass wir deine Daten an dich oder jemand anderen weitergeben
  • Du hast das Recht, dass wir falsche Daten von dir berichtigen,
  • Du hast das Recht, dass wir deine Daten löschen oder weniger Daten von dir verarbeiten,
  • Du hast das Recht uns zu sagen, dass wir deine Daten nicht verarbeiten dürfen
  • Darüber hinaus darfst du dich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren

 

3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Damit du die Webseite sehen kannst, bekommen wir Informationen von deinem Computer. Wenn du unsere Webseiten aufrufst, fragt dein Computer einen unserer Computer nach einer bestimmten Internetadresse, der URL. Gleichzeitig schickt uns auch dein Computer folgende Informationen:

  • eine Nummer (IP-Adresse), unter der er derzeit erreichbar ist. Wir speichern diese Nummer für maximal 24 Stunden. Danach werden die Zugriffsdaten anonymisiert.
  • Datum und Uhrzeit deines Zugriffs
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der du auf Kids.Greenpeace gelangt bist
  • Dein Browsertyp und -version
  • Dein verwendetes Betriebssystem
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Wir sind ein Verein, der für dich und andere Kinder Informationen anbietet. Damit wir das tun können, müssen wir deine Daten verarbeiten. Ohne diese o.g. Daten ist es dir nicht möglich, unsere Webseite abzurufen und die Inhalte anzuschauen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

4 Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular

Auf unserer Website findest du ein Kontaktformular für Fragen, welche du uns per E-Mail oder Telefon stellen kannst. Dabei teilst du uns deine E-Mail-Adresse, deinen Namen und bei einem Anruf deine Telefonnummer mit. Diese Angaben von dir speichern wir, um deine Frage an uns zu beantworten. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese als freiwillig gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung deiner Anfrage und zur verbesserten Beantwortung deines Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit deiner Einwilligung (Art. 6 Abs.1 a DSGVO). Je nachdem, über welches Mittel du uns deine Anfrage stellst (E-Mail oder Telefon) willigst du außerdem ein, dass wir dich ggf. auch über dieses Mittel kontaktieren, um dein Anliegen zu beantworten. Deine Einwilligung kannst du selbstverständlich jederzeit widerrufen.
Diese Daten von dir werden wir löschen, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

5 Registrierung

Um Mitglied bei „Greenteams“ zu werden, benötigen wir das Einverständnis deiner Eltern (Art. 8 Abs. 1 S. 2 DSGVO). Im Rahmen dieser Registrierung erheben wir mittels eines Formulars deinen Namen und die Kontaktdaten (Name und Adresse) deiner Eltern. Nach der Registrierung kannst du eigene Beiträge schreiben. Für Greenteams-Mitglieder gibt es einen geschützten Login-Bereich, das heißt nur Greenteam-Mitglieder und Greenpeace-Mitarbeiter können deine Beiträge sehen.

 

6 Newsletter

6.1 Allgemeine Informationen

Mit deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) kannst du unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir dich über unsere Arbeit, unsere aktuellen Angebote, Kampagnen und Nachrichten zum Umweltschutz informieren. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir dir nach deiner Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir dich um Bestätigung bitten, dass du den Versand des Newsletters wünschst. Wenn du deine Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigst, werden deine Informationen gelöscht.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters sind:

  • Name
  • E-Mail-Adresse

Nach deiner Bestätigung speichern wir deine E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).

Deine Einwilligung in die Übersendung des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf kannst du durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per Anfrage an mail@greenpeace.de erklären.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Deine E-Mail-Adresse wird also solange gespeichert, wie dein Abonnement des Newsletters aktiv ist.

 

7 Einsatz von Cookies

Bei deiner Nutzung unserer Website werden Cookies auf deinem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf deiner Festplatte dem von deinem verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf deinem Computer übertragen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebots und unseres Webauftritts.

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

 

7.1 Transiente Cookies

Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn du den Browser schließt. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen deines Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann dein Rechner wiedererkannt werden, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. Die Session-Cookies werden gelöscht, sobald du den Browser schließt.

 

7.2 Persistente Cookies

Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Du kannst die Cookies in den Sicherheitseinstellungen deines Browsers jederzeit löschen.

Du kannst die Browser-Einstellung entsprechend deinen Wünschen konfigurieren und die Annahme von Cookies ablehnen. In diesem Fall kann es jedoch sein, dass nicht alle Funktionen dieser Website genutzt werden können.

 

7.3 Third-Party-Cookies

Wir nutzen auf dieser Website sog. Third-Party-Cookies (Drittanbietercookies). Ein Third-Party-Cookie wird durch einen Dritten gesetzt, also nicht durch die eigentliche Website, auf der man sich gerade befindet. Third Party Cookies können die Anzahl der Seitenaufrufe sowie die Verweildauer auf einer Website oder den Weg, den ein Nutzer über Hyperlinks zurückgelegt hat, speichern. Sie ermöglichen das Tracking von Nutzerverhalten über verschiedene Websites hinweg. Du kannst Cookies in den Sicherheitseinstellungen deines Browsers jederzeit löschen.

Derzeit werden auf unserer Website über den Dienst YouTube, LLC.901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA, Drittanbieter-Cookies, nämlich für Double Click gesetzt. Weitere Informationen hierzu findest du unten unter Ziffer 10.2 und in der Datenschutzerklärung von YouTube.

 

7.4 Verhinderung von Cookies

Du kannst deine Browser-Einstellung entsprechend deinen Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen dich darauf hin, dass du dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen kannst.

 

7.5 Rechtsgrundlagen und Speicherdauer

Die Rechtsgrundlagen für mögliche Verarbeitungen personenbezogener Daten und deren Speicherdauer variieren und werden in den folgenden Abschnitten dargestellt.

 

8 Google Tag Manager

Wir nutzen den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Der Google Tag Manager erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager erleichtert uns die Einbindung und Verwaltung unserer Tags. Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und Webseiten zu testen und zu optimieren. Wenn du eine Deaktivierung hinsichtlich personalisierter Werbung durch Google vorgenommen hast, wird diese Deaktivierung vom Google Tag Manager berücksichtigt. Weitere Informationen zum Google Tag Manager findest du unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google findest du auf der Übersichtsseite zur Werbung und in der Datenschutzerklärung von Google.

Wenn du der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchtest, kannst du die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.

 

9 Datenübermittlung

Eine Weitergabe deiner Daten an Dritte, also jemand, der ein Interesse an diesen Daten hat, findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses erforderlich oder du hast zuvor ausdrücklich in die Weitergabe deiner Daten eingewilligt.

Wir legen Wert darauf, deine Daten innerhalb der EU / des Europäischen Wirtschaftsraums zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir anderen Unternehmen (Dienstleister) einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung deiner personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau beim Empfänger hergestellt wird. Damit ist gemeint, dass ggf. Verträge geschlossen werden (EU-Standardverträge) oder, dass durch einen Angemessenheitsbeschluss, ein Datenschutzniveau erreicht wird, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist.

 

10 Datensicherheit und Datenmanagement

Um unsere Aufgaben zu erfüllen und die Sicherheit unserer IT-Infrastruktur zu gewährleisten, müssen wir mit Dienstleistern zusammenarbeiten, die für diesen Zweck gegebenenfalls auch personenbezogene Daten erhalten. Diese Dienstleister sind vertraglich durch Greenpeace gebunden und dürfen personenbezogene Daten, die sie in diesem Zusammenhang erhalten, nur für den erlaubten Zweck verwenden.

Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um deine Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.

 

So kontaktierst du Greenpeace bei Fragen

Für Fragen zum Thema Datenschutz kannst du dich per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten von Greenpeace e.V. unter der Adresse datenschutz@greenpeace.de wenden.

Die rasante Entwicklung im Internet und in der technischen Entwicklung macht von Zeit zu Zeit Anpassungen und damit auch Ergänzungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich. Du wirst an dieser Stelle über die Neuerungen informiert.

 

Stand Juli 2020

 

 

  • Kontakt
  • Eltern-Info
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Regeln