
Jetzt aktiv werden und Urwälder schützen!
© Victor Moriyama / GreenpeaceDer Amazonas-Regenwald brennt. Tatsächlich haben die Feuer auch mit unserem Fleischkonsum zu tun. Hier kommen Tipps, was du für den Erhalt der Regenwälder unserer Erde tun kannst.
Im Amazonas-Regenwald wüten über 70.000 Feuer. Das es im Regenwald brennt, ist nicht ungewöhnlich. Doch in diesem Jahr sind es besonders viele Feuer, die den Wald zerstören. Diese Entwicklung bedroht nicht nur unzählige Tiere und Pflanzen, sondern auch Menschen, die im Regenwald zu Hause sind. Auch für das weltweite Klima ist die Zerstörung brandgefährlich. Denn der Regenwald am Amazonas bindet klimaschädliches CO2 aus der Atmosphäre und ist dadurch einer unser wichtigsten Verbündete im Kampf gegen die Erderhitzung.
Aber auch andere große Waldregionen sind bedroht. Auch die großen Regenwälder in Indonesien und im Kongo-Becken verschwinden Stück für Stück. Hier kommen Tipps, wie du zum Schutz der Urwälder aktiv werden kannst.
1.) Weniger Fleisch essen
© Marizilda Cruppe / GreenpeaceDie Brände in Amazonien haben tatsächlich ganz direkt mit unserem Fleischkonsum zu tun. Viele Feuer werden absichtlich von Farmern gelegt, die ihr Land vergrößern wollen. Auf dem überwiegenden Teil der abgebrannten Flächen wird Weideland für Rinder geschaffen. Brasilien ist der größte Fleischproduzent der Welt.
Aber auch der stark zunehmende Anbau von Soja in der gesamten Region ist ein großes Problem. Viele neue Sojafelder entstehen in der benachbarten Steppenregion Cerrado, wodurch die Rinderweiden immer mehr in den Amazonas gedrängt werden. Zum anderen werden auf vielen ehemaligen Weiden Soja-Plantagen angelegt. Das meiste Soja aus Südamerika wird zu Tierfutter verarbeitet und landet vielfach auch in deutschen und anderen europäischen Tierställen. Wenn der Fleischkonsum zurückgeht, wird weniger Soja gebraucht - das ist gut für den Regenwald.
2.) Auf Produkte mit Palmöl verzichten
© Greenpeace / Gesche JuergensAuch in Indonesien verschwinden jeden Tag riesige Flächen Regenwald. So wie in Brasilien jeden Tag Regenwald für Soja verschwindet, wird in Indonesien der Wald zum großen Teil für den Anbau von Palmöl vernichtet. In riesigen Ölpalm-Plantagen wächst der Rohstoff, der heute in fast jedem zweiten Supermarktprodukt steckt. Zum Beispiel in Keksen, Chips, Fertigpizzen, aber auch in Waschmitteln, Cremes und vielen anderen Alltagsprodukten. Achte beim Einkaufen auf palmölfreie Produkte. Lies dir die Zutatenliste auf der Verpackungsrückseite gut durch. Ob sie Palmöl enthalten, erkennst du daran, ob unter den Zutaten „Palmöl“ oder „Palm Oil“ oder "pflanzliches Fett (Ölpalme)“ aufgeführt wird. Im Bio-Laden findest du auf alle Fälle Chips, Schokolade und Pizzen ohne Palmöl. Mehr Infos und Tipps zum Thema Palmöl gibt es hier.
3.) Recyclingpapier verwenden
© Olli Manninen / GreenpeaceViele alte Wälder des Nordens, zum Beispiel in Kanada, Finnland oder Russland, werden für die Papierherstellung zerstört. Besonders durch das viele Bestellen im Internet wächst der weltweite Bedarf an Verpackungsmaterial, denn viele der Kartons, in denen die Waren verschickt werden, sind leider nicht aus Recyclingpapier. Du kannst dagegen halten, in dem du erstens mit Papier sparsam umgehst, zum Beispiel Altpapier als Schmierpapier weiter nutzt und immer beide Seiten eines Papiers beschriftest oder bedruckst. Zweitens hilfst du den Wäldern enorm, wenn du ausschließlich Recyclingpapier verwendest. Orientiere dich am besten an dem Logo des Blauen Engels, es garantiert dir, dass kein Frischfaserpapier ins Recyclingpapier gemischt wurde.
4.) Hol zum Schutz der Wälder andere Menschen mit ins Boot
© Joerg Modrow / GreenpeaceViele Leute wissen gar nicht, dass sie mit ihrem Einkaufsverhalten entscheidend dazu beitragen, was mit den Wäldern passiert. Nur wer Bescheid weiß, kann sein Verhalten bewusst ändern. Zusammen mit deinen Freunden oder deinem Greenteam kannst du Andere über die Situation in den Regenwäldern informieren. Hier kannst du dir anschauen, wie andere Greenteams mit Info-Aktionen aktiv geworden sind.
5.) Bring das Thema in die Schule
Wie wäre es mit einer Projektwoche zum „Schutz der Regenwälder?“ Falls ihr das nächste Mal gemeinsam in der Klasse überlegt, womit ihr euch in der Projektwoche oder am Projekttag beschäftigen wollt, schlag doch mal das Thema vor. Greenpeace hat zu Wäldern auch ein spannendes Bildungsmaterial entwickelt. Vielleicht hast du Lust, deinen Lehrer*innen davon zu erzählen.
- Seite 1 von 10
- next ›