Landwirtschaftsexpertin Stephanie Töwe erklärt, wie wir mit unserer Sprache Tiere zu Gegenständen reduzieren.
Tierhaltung
Nach Greenpeace-Protesten hat Lidl angekündigt, frisches Fleisch in Zukunft zu kennzeichnen. So könne Verbraucher demnächst erkennen, wie die Tiere zuvor gehalten wurden.
Wir wollten von euch wissen: Wie findest du die Idee, einen Tag lang auf alle tierische Produkte zu verzichten? Das Ergebnis der Umfrage ist überraschend eindeutig.
„Lasst die Sau raus!“ Mit coolen Sprüchen, Bannern und Plakaten demonstrierten im Januar Greenpeace-Jugendliche für eine ökologischere Landwirtschaft in Berlin.
Die „Wilden Möhren in Action“ aus der Nähe von Hamburg reiten leidenschaftlich gern und lieben Pferde. Darum macht sich das Greenteam auch für die „Pferdeklappe“ stark – eine Pferdenothilfe bei Buxtehude.
Wie lebt es sich eigentlich vegan? Amelie und ihr Greenteam haben es einen Tag lang ausprobiert. Als begeisterte Reiterinnen machten sie einige interessante Entdeckungen...
Die industrielle Tierhaltung geht nicht nur zu Lasten von Milliarden Tieren weltweit, die in Massentierställen ein unwürdiges Leben fristen. Sie verursacht auch ein Siebtel der weltweiten Klimagase. Die Gleichung ist einfach: weniger Tiere in den Ställen, macht weniger Fleisch gleich besseres Klima.