Jump to navigation
Startseite

Greenpeace-Kinderprojekt

User menu

  • Login
  • Newsletter

Main menu

  • Über uns
  • Themen
  • Mitmachen
  • Videos

  • Frieden
  • Meere und Wale
    • Planet der Meere
    • Ozeane und das Klima
    • Arktis und Antarktis
    • Leben im Meer
    • Wale
    • Wale in Gefahr
    • Fischerei
    • Bedrohung der Meere
    • Meeresschutz
  • Wald und Urwald
  • Landwirtschaft
  • Klima
  • Energie
  • Umwelt und Konsum
  • Müll
  • Tierschutz
  • Greenpeace
Meere und Wale
Previous Pause Weiter
  • Wissen
  • Nachrichten
  • Videos

Meeres-Schatzkammer in Gefahr

2015-06-01 17:38

 © Gary Bell / Oceanwideimages.com © Gary Bell / Oceanwideimages.comAustraliens Regierung setzt beim Thema Energie voll auf Kohle. Statt den Ausbau klimafreundlicher Energien wie Wind- oder Sonnenkraft zu fördern, will der Kontinent in seinen Minen noch mehr Kohle abbauen und in Länder wie China oder Indien verschiffen. Australien macht mit dem fossilen Brennstoff ein Riesengeschäft.

Darum soll auch der Kohlehafen von Abbot Point im Nordosten von Australien vergrößert werden. Doch der Hafen liegt am Great Barrier Reef, dem 2300 Kilometer langen und berühmten Korallenriff, das sich an der Küste Australiens entlangzieht. Es gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe und ist der einzige lebende Organismus, den man sogar aus dem Weltall sehen kann.

 © Axel Heimken / Greenpeace © Axel Heimken / GreenpeaceDas Korallenriff ist zudem die Heimat und Kinderstube vieler unterschiedlicher Meerestierarten. Auch an der Küste von Abbot Point leben Schildkröten, Buckelwale, die seltenen Irrawaddy-Delfine und Dugongs (Seekühe). Direkt in ihrem Lebensraum soll für die Hafenerweiterung der Meeresboden ausgebaggert werden, unter anderem um Fahrtrinnen für den Schiffsverkehr zu schaffen.

Umweltschützer sind über die Pläne entsetzt. Greenpeace hat eine Unterschriftenaktion ins Leben gerufen, an der sich schon mehr als 25.000 Menschen beteiligt haben. Sie protestieren auch, weil der Ausbau der Kohlekraft das weltweite Klima gefährdet. Je mehr Kohle in Kraftwerken verbrannt wird, desto mehr CO2 wird ausgestoßen, desto stärker erwärmt sich die Erde - und mit ihr die Meere, die davon saurer werden. Korallen reagieren darauf sehr empfindlich: sie bleichen aus, zerfallen und wachsen nicht mehr nach. Der Ausbau der Kohlekraft in Australien gefährdet das Great Barrier Reef also gleich doppelt. Wenn Australien seine Kohle-Pläne nicht aufgibt, "könnte die Artenvielfalt am Großen Barriere Riff in wenigen Jahren erheblich geschrumpft sein", fürchtet die Greenpeace-Meeresexpertin Sandra Schöttner.

Mehr zum Thema Korallen findest du hier. Schau dir auch den neuen Greenpeace-Film zum Great Barrier Reef an.

 

 

 

mehr zum Thema:
Meere
Fossile Energien
Kohlekraft
Artenvielfalt
  • ‹ previous
  • Seite 2 von 2
  •  
  • Kontakt
  • Eltern-Info
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Regeln