Der Pariser Klimavertrag
© John Cobb / GreenpeaceAls der französische Außenminister und Chefverhandler der Weltklimaschutzkonferenz von Paris am 12. Dezember 2015 vor die Presse trat, sagte er: „Wir erleben einen historischen Moment“.Am Abend zuvor hatten sich die Regierungschefs von 195 Staaten auf ein gemeinsames, globales Abkommen zum Schutz des Klimas geeinigt. Die Einigung war eine Sensation – kaum jemand hatte vorher zu hoffen gewagt, dass Paris die Wende bringen würde. Zu unterschiedlich schienen die Meinungen der Vertragsstaaten.
Was steht im Weltklimaschutzvertrag?
- Das Übereinkommen umfasst einen globalen Aktionsplan, der dafür sorgen soll, dass sich die Erde um deutlich weniger als 2 Grad Celsius erwärmt. Es wird sogar das Ziel angestrebt, den Anstieg auf 1,5°C zu begrenzen, um die Risiken und Folgen des Klimawandels so gering wie möglich zu halten.
- Die Staaten einigten sich außerdem darauf, den Ausstoß ihrer Treibhausgase so rasch wie möglich zu senken. Als Grundlage sollen ihnen dafür wissenschaftliche Erkenntnisse dienen.
- Zudem sollen die angestrebten Ziele alle fünf Jahre von unabhängigen Experten überprüft und angepasst werden, wenn dies nach wissenschaftlichen Kenntnissen erforderlich ist. Die Fortschritte im Klimaschutz sollen der Öffentlichkeit vorgelegt werden.
- Die Industriestaaten verpflichten sich, Gelder für ärmere Länder aufzubringen, die mit den Folgen des Klimawandels (wie Dürren, Überflutungen und Stürmen) zu kämpfen haben und /oder damit sich diese an die Klimaveränderungen anpassen können.
© Greenpeace / Robert MeyersVieles im Vertrag ist unkonkret formuliert und bietet einige Schlupflöcher. Wasserdicht ist der Klimaschutzvertrag nicht. Aber er ist zu einem wichtigen Symbol in der Klimapolitik geworden. Staaten, die aus dem Vertrag ausscheren wollen, müssen befürchten, dass sie ihr Gesicht verlieren. Ein verantwortungsbewusster Politiker muss den Klimaschutz ernst nehmen. Modern ist jetzt, wer vorbildlich voranschreitet und von fossilen Energien wie Öl, Gas und Kohle Abschied nimmt. Es gibt noch viel zu tun, der Pariser Klimavertrag ist nur ein Anfang. Aber die Welt hat sich auf den Weg gemacht. Zum Glück, schließlich geht es um nichts weniger als die Zukunft der Erde.
- ‹ previous
- Seite 6 von 6