Jump to navigation
Startseite

Greenpeace-Kinderprojekt

User menu

  • Login
  • Newsletter

Main menu

  • Über uns
  • Themen
  • Mitmachen
  • Videos

  • Frieden
  • Meere und Wale
  • Wald und Urwald
  • Landwirtschaft
    • Gentechnik
    • Pestizide
    • Bienen
    • Wasser
    • nachhaltige Landwirtschaft
  • Klima
  • Energie
  • Umwelt und Konsum
  • Müll
  • Tierschutz
  • Greenpeace
(c) Dennis Reher/Greenpeace
Landwirtschaft
Previous Pause Weiter
  • Wissen
  • Nachrichten
  • Videos

Weltbienentag

2019-05-20 12:55

©  Greenpeace© GreenpeaceBienen helfen uns in unserer Landwirtschaft enorm. Rund ein Drittel aller Nahrungsmittelpflanzen ist auf die Bestäubung durch Bienen oder andere Insekten angewiesen. Ohne sie wäre zum Beispiel die Produktion von Äpfeln, Erdbeeren, Tomaten und Mandeln kaum noch möglich. In diesem Fall müssten Menschen oder teure Maschinen die Bestäubung der Pflanzen übernehmen.

Doch die Bienenbestände sind in Gefahr. Die industrielle Landwirtschaft mit ihren chemisch-synthetischen Spritzmitteln (Pestizide) macht ihnen schwer zu schaffen. Sie werden in großen Mengen auf Äckern, Feldern und Plantagen versprüht. Gleichzeitig machen sich weltweit Monokulturen breit. Der einseitige, großflächige Anbau bestimmter Pflanzen, etwa Mais oder Soja, mindert die Artenvielfalt und verdrängt die freie Natur.

© Dennis Reher / Greenpeace© Dennis Reher / GreenpeaceFür Bienen, die in einem Radius von etwa ein bis drei Kilometern unterwegs sind, um Pollen und Nektar zu sammeln, ist diese Entwicklung gefährlich: Das einseitige Nahrungsangebot macht sie schwach und anfälliger für Krankheiten. (Ausführliche Informationen über die Biene und ihre Bedrohungen findest du auf unseren Hintergrundseiten.)

So kannst du Bienen und andere bestäubende Insekten unterstützen:

  • Mit einer Blühwiese im Garten
  • Mit einem Blumenschmaus-Balkon
  • Mit öffentlichen Info-Aktionen
  • Mit mehr Wissen über Bienen und ihre Bedrohungen
  • Mit Bio-Lebensmitteln

Noch mehr Wissen: Fragen und Antworten rund um die Biene.

 

 

 

 

 

 

 

mehr zum Thema:
Artenvielfalt
Artenschutz
  • ‹ previous
  • Seite 3 von 34
  • next ›
  • Kontakt
  • Eltern-Info
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Regeln