
DIY: Bienenwachstücher als Frischhaltefolie
© Wason Wanichakorn / GreenpeaceEinwegplastik sind Plastikartikel, die nach einmaligem Benutzen weggeworfen werden. Dazu zählen zum Beispiel Strohhalme, Plastikbecher und -teller und Plastikflaschen ohne Pfand. Dieses Einmalplastik führt zu riesigen Mengen an Müll, viel davon landet im Meer, wo das Plastik eine große Bedrohung für die Tiere und Pflanzen darstellt.
Dabei ist es gar nicht nötig, Einwegplastik zu nutzen, die allermeisten Plastikartikel lassen sich durch nachhaltige, wiederverwendbare Alternativen ersetzen. So zum Beispiel die Frischhaltefolie, mit der häufig Lebensmittel abgedeckt werden. Entweder kannst du statt Frischhaltefolien einfach Dosen mit Deckel nutzen, Schüsseln mit Tellern abdecken, oder du nimmst Bienenwachstücher, die du auch selbst herstellen kannst.
Wie das geht, zeigen wir dir in diesem Artikel.
Ihr braucht:
-
Stoffreste aus Baumwolle oder Leinen
(nimm keinen zu saugfähigen Stoff, wie zum Beispiel Küchenhandtücher. Es eignen sich eher dünne Stoffe, zum Beispiel Stoffservietten. Besonders schön werden die Tücher, wenn sie ein buntes Muster haben. Das Bienenwachs färbt den Stoff leicht gelb, bei farbigen Stoffen ist das kein Problem, weiße Stoffe werden gelblich.) -
Bienenwachspastillen in Bio-Qualität, für ein Tuch von 40x40 cm brauchst du 3-4 Esslöffel, für eines von 20x20 cm etwas weniger als 2 Esslöffel
(du kannst das Bienenwachs bestellen, oder du fragst bei einem Imker bei dir in der Nähe, so hast du sogar regionales Bienenwachs)
-
Etwas Oliven- oder Kokosöl
-
Einen Backpinsel
-
Backpapier, Backblech
So geht’s:
-
Lege den zugeschnittenen Stoff auf ein Backpapier auf das Backblech
-
Streiche den Stoff mit ein wenig Oliven- oder Kokosöl ein
-
Verteile die Bienenwachspastillen gleichmäßig auf dem Stoff
-
Dann kommt das Blech mit dem Tuch für fünf bis zehn Minuten bei 70 Grad in den Ofen, bis die Wachspastillen geschmolzen sind
-
Jetzt kannst du das warme Tuch zum Trocknen aufhängen, pass mit dem warmen Wachs auf und lass dir vielleicht von einer erwachsenen Person helfen
-
Entweder kannst du das Tuch so schon benutzen, oder du bügelst es noch einmal zwischen zwei Backpapieren, so verteilt sich das Wachs gleichmäßiger. Lasse dir auch dabei wieder von jemandem helfen. Drücke mit dem Bügeleisen nicht zu fest auf den Stoff auf, sonst kommt das Wachs an den Rändern des Backpapiers raus.
-
Lass das Tuch wieder trocknen
Mit den Händen kannst du die Bienenwachstücher gut formen und sie zum Beispiel als Abdeckung für Schüsseln benutzen oder dein Pausenbrot darin einwickeln. © Wason Wanichakorn / Greenpeace
Am besten spülst du die Tücher einfach mit lauwarmem Wasser ab, wenn sie schmutzig sind, du kannst auch einen weichen Schwamm zu Hilfe nehmen. Achtung: Bienenwachstücher sind nicht spülmaschinenfest, das heiße Wasser zerstört die Wachsschicht.
Wenn du deine Tücher schon eine Weile genutzt hast und sie langsam ein wenig brüchig werden, kannst du sie einfach noch einmal kurz zwischen zwei Backpapieren bügeln, danach sind sie wieder wie neu.
- Seite 1 von 12
- next ›