Fleece-Pullis sind gemütlich und halten schön warm. Doch beim Waschen verlieren sie winzige Fasern, die in die Meere gelangen können. Oft enden diese als Futter in den Mägen von Meerestieren.
Mikroplastik
Das Thema Plastikmüll beschäftigt die Greenteams auch in den Ferien. Klar - gerade beim Wassersport kommt man kaum daran vorbei, schildert die Umweltbande „Three against plastic“.
Mach die Plastiktüte überflüssig und hilf mit die Meere zu schützen. Mit einem einfachen Stoffbeutel bist du dabei!
Plastik ist ein echter Problemstoff für die Umwelt: Zum einen ist es ein Nebenprodukt der Benzinherstellung. Sein Grundstoff ist Erdöl. Um das Klima zu schützen, sollten fossile Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas und Braunkohle aber in Zukunft im Boden bleiben. Bei ihrer Nutzung entsteht das Klimagas CO2, das für die Erderwärmung hauptverantwortlich ist.
Plastik ist ein echter Problemstoff für die Umwelt: Zum einen ist es ein Nebenprodukt der Benzinherstellung. Sein Grundstoff ist Erdöl. Um das Klima zu schützen, sollten fossile Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas und Braunkohle aber in Zukunft im Boden bleiben. Bei ihrer Nutzung entsteht das Klimagas CO2, das für die Erderwärmung hauptverantwortlich ist.
Huch! Was kommt denn da geschwommen? Greenpeace hat im Mittelmeer mit riesigen Flaschen, Bechern und Plastikdeckeln auf die Vermüllung der Meere durch Verpackungsmüll aufmerksam gemacht.
In vielen Shampoos, Cremes und Duschgelen steckt Plastik. Oft in flüssiger und nicht sichtbarer Form. Das macht es für die Meere und Tiere nicht weniger gefährlich, erklärt dieses Video.
Die meisten Menschen ärgern sich über herumfliegenden Müll, aber wer räumt ihn schon weg? Dem Greenteam LIJANI ist es nicht egal, dass unser Müll der Umwelt schadet. Die Umweltbande hat die Ärmel hochgekrempelt und eine tolle Müllsammelaktion organisiert.
Plastikartikel sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken – oder doch? „Die flotten Pinguine“ griffen zu Schere und Klebstoff, um den alltäglichen Plastikwahnsinn sichtbar zu machen.
Auf Langeoog wurden hunderttausende Plastikeier angespült. Lustig ist das nicht: die Eier müssen schnell eingesammelt werden, bevor sie zurück ins Meer gelangen und dort die Tiere gefährden.
- ‹ previous
- Seite 2 von 3
- next ›